Die bunten Socken
[DE]
Eine Auseinandersetzung mit bunten Socken als Modephänomen
Ein Objekt, dem ich in meiner Alltagswelt immer öfter begegne sind bunte Socken. Sie haben in den letzten Jahren stark an Popularität zugenommen und grosses Interesse bei mir erweckt. Daher sind sie das Thema dieser Theoriearbeit. Im Rahmen dieser Arbeit setze ich mich primär mit Texten aus der Soziologie auseinander, die das Phänomen Mode behandeln. Anhand von ihnen versuche ich das Phänomen der bunten Socken zu erklären. Zudem setze ich sie mit einem Interview in Verbindung, das ich mit Lux, einer jungen Sockensammlerin aus der Schweiz, geführt habe.
Leseprobe:
Die bunten Socken als Zeichen Kleidung im Allgemeinen enthält Zeichen und ist ein Kommunikationsmittel. In diesem Kapitel geht es um die Fragen: Für was stehen die bunten Socken und was kommunizieren sie? Inwiefern sagen sie etwas über den Trägerin und deren Milieu aus? Mit einem Zitat aus Die Sprache der Mode von Roland Barthes leite ich das Kapitel ein:
„(…) der blaue Arbeitsanzug dient zur Arbeit, aber er deutet auch ostentativ auf Arbeit; der Regenmantel schützt vor Regen, aber er bedeutet auch Regen. (…) Es gibt kein normalisiertes Objekt, das völlig in reiner Praxis aufginge: jedes Objekt ist auch Zeichen. Um rein funktionale Objekte zu finden, muss man sich improvisierte Gegenstände vorstellen: jene grossen Decken, die sich die römischen Soldaten um die Schultern schlugen, um sich vor dem Regen zu schützen. Doch sobald diese spontane Kleidung hergestellt und unter dem Namen penula gewissermassen institutionalisiert wurde, ging die Schutzfunktion in ein soziales Kommunikationssystem ein; (…)“ (Barthes, 1985, S.270)
Kleidung ist ein visuelles Kommunikationsmittel, das weit über den Zweck, Schutz vor Kälte oder Verletzung zu bieten hinausgeht. Wir lesen in der Kleidung anderer Menschen und sind uns bewusst, dass sie dasselbe mit uns tun. Deshalb versuchen wir uns jeden Tag „angemessen“ zu kleiden. Wir kleiden uns dem Anlass entsprechend, demonstrieren unser Wissen über die neusten Trends und unseren Kontostand. Wir geben uns légère in der Freizeit und als seriöse Geschäftspartnerinnen bei der Arbeit im Anzug. Kleidung ist einem komplexen Regelwerk unterworfen, das festlegt, was zu gewissen Anlässen getragen werden kann oder soll. (vgl. Veronika Haberler, 2012, S. 84/85)
Auch die bunten Socken kommunizieren und sind durch die Farbe, Musterung und Motive weit mehr als nur ein Schutz vor Kälte und Verletzungen. Die Frage ist nur, was sie kommunizieren. Ich zitiere aus dem Interview:
„Bunte Socken stehen für Chaotik und sind ein Zeichen von Selbstbewusstsein.“ (Lux, 24.05.2020)